Präsentation ‚Vespa’velutina aus der Kick-Off Veranstaltung an der UdS 08_02_2023 Meuser
Beitrag SR Mediathek zum 08_09_2023
Handreichung Vespa velutina Falle
Die Falle ist mit den beschriebenen Abänderungen nur so lange akzeptiert, bis die ersten geschützten Insekten darin landen. Dann ist die Aufstellung sofort abzubrechen. Vereinbarter Zeitraum Februar bis Ende April. Das gilt übrigens für alle anderen Fallen auch.
EinladungVelutinakonzept08_02_2023.pdf
Lageplan Veranstaltungsort zum Velutinakonzept
, Didier Descouens und Père Igor,
Vergleich einheimische Hornisse/Asiatische Hornisse (Biene&Natur 6.2018)
Fachwartbericht 2020 zum Thema Vespa velutina im Infobrief Okt. 2022 Karte der Meldungen 'Vespa velutina nigrithorax' im Saarland 2020/21 jpg (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland)
Karte der Meldungen 'Vespa velutina nigrithorax' im Saarland 2022 pdf (Ministerium für Umwelt Saarland) Karte der Meldungen 'Vespa velutina nigrithorax' im Saarland 12. Juni 2023 (Ministerium für Umwelt Saarland) Beschreibung der Asiatischen Hornisse Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. Aufruf LSI/Zentrum für Biodokumentation Saarland April/Mai 2022 Die Asiatische Hornisse unterliegt als invasives Neozoon einer Meldepflicht. Sichtungen oder Funde werden bei Herrn Werno am Biodokumentationszentrum gemeldet: Andreas Werno Referat D/2 Arten- und Biotopschutz Zentrum für Biodokumentation - Entomologie Dienstgebäude Am Bergwerk Reden 11 66578 Schiffweiler Tel.: 0681 501 3461 a.werno@umwelt.saarland.de www.biodokumentation.saarland.de
Hier finden Sie die Liste aller Bienensachverständigen im Saarland:
Liste der Bienensachverständigen (BSV) des Saarlandes August 2023
Link zum Tierseucheninformationssystem TSIS / Sperrbezirke AFB
Fachwartbericht Bienengesundheit 2022
Landesamt für Verbraucherschutz
„Amtstierärztlicher Dienst, Lebensmittelüberwachung“
-FB 3.1 Tiergesundheit-
Konrad-Zuse-Straße 11
66115 Saarbrücken
Tel.: 0681/9978-4500
Fax: 0681/9978-4549
E-Mail: tiergesundheit@lav.saarland.de
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel
Fachzentrum für Bienen und Imkerei, Mayen Postanschrift:
DLR WO
Fachzentrum Bienen und Imkerei
Im Bannen 38
56727 Mayen
Zentrale/Verwaltung
Tel.: 02602–9228–1007
Fax: 0671–92896–101
E-Mail: poststelle.bienenkunde@dlr.rlp.de
www.bienenkunde.rlp.de
Weitere siehe unter Wandern & Vergiftungsverdacht
Neuerungen im Tierarzneimittelgesetz Januar 2022:
„Neues Tierarzneimittelgesetz tritt in Kraft – Imkerinnen und Imker müssen Dokumentationspflicht beachten
Im Zuge der Neuordnung des Gemeinschaftsrechts ist am 28.1.2022 die neue EU-Verordnung EU TAM VO 2019/6 europaweit in Kraft getreten. In Deutschland werden die Regelungen zur Tierarznei damit aus dem Arzneimittelgesetz herausgelöst und in das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) überführt. Für Imkerinnen und Imker ändert sich dabei in der Arzneimittelgabe zunächst nichts, weil die Regelungen des TAMG weitgehend der bisherigen Rechtslage entsprechen.
Zwei Hinweise sind dennoch zu beachten. Die EU-Verordnung schreibt Imkernden in Artikel 108 die Buchführung über die von ihnen verwendeten Arzneimittel explizit vor. Mit dem Inkrafttreten der Verordnung ist das auch in Deutschland unmittelbar geltendes Recht. Der Deutsche Imkerbund e.V. empfiehlt, alle Arzneimittelgaben in ein Bestandsbuch aufzunehmen – auch jene, die ein Tierarzt angeordnet hat. Bei einer Kontrolle sorge das für Klarheit. Das Bestandsbuch muss nicht unbedingt ein Buch sein, es kann sich auch um eine lose Blattsammlung handeln. Wichtig ist aber, dass diese Dokumentation fünf Jahre aufzubewahren ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt findet sich in § 106 der EU-Verordnung. Dort heißt es: „Tierarzneimittel werden in Übereinstimmung mit den Zulassungsbedingungen angewendet.“ Damit sind Behandlungsmethoden wie etwa die Ameisensäureeinbringung mit dem Schwammtuch verboten. Diese weit verbreitete Schock-Behandlung ist in der Zulassung von Ameisensäure nicht beschrieben und damit nicht zulässig. „Die EU wollte durch diese Formulierung wohl privaten Experimenten einen Riegel vorschieben und hat damit aber leider auch den Einsatz des Schwammtuchs verboten“, sagt Dr. Michael Hardt, der im D.I.B.-Präsidium für Bienengesundheit zuständig ist.“ (Februar 2022, D.I.B.)
LAVES (Weiterleitung zum Thema Arzneimittelgesetz NEU)
Veröffentlichung ‚Zugelassene Arzneimittel für Honigbienen‘ Dr. Emmerich, Tierärztliche Wochenschrift 2018
Zulassungsschrift Ameisensäure 60% ad. us. vet. Serumwerke Bernburg AG
Zulassungsschrift/Beipackzettel Andermatt Formivar 60%
Eine Bemerkung zu einem aktuellen, alten Thema: Der Umgang mit Bienenmaterial
(Völkern, Königinnen, Schwärmen, etc.) die HIT-Nummer und die Tierseuchenfreiheitsbescheinigung ( unsere umgangssprachliche 'Wanderbescheinigung'):
Die Bienengesundheit ist die Grundlage für Honig und den Erhalt der Imkerei.
Vieles trägt zur Bienengesundheit bei, z.B. sensibler Umgang mit dem Tier selbst
und auch mit der Flora drumherum.
WICHTIGST: Im Umgang mit der Bienengesundheit gibt es Regeln,
so etwas wie den "Bienenknigge",
der auf der Bienenseuchenverordnung basiert.
Der Downloadtext hier ist lang, sollte aber beherzigt werden.
Lieben Dank im Namen der Bienen!
Link zum Tierseucheninformationssystem TSIS / Sperrbezirke AFB
Fragebeantwortungen zum Thema Wanderbescheinigung=Tierseuchenfreiheitsbescheinigung=Bescheinigung gemäß §5 (1) Bienenseuchen-Verordnung
Meldung von Bienen §1a Bienenseuchenverordnung
Bienenseuchenverordnung 01_2019
BienenmeldungParagraph1a_2019
Auszeichnungspflicht von Bienenständen
Anträge für Tierseuchenfreiheisbescheinigung = Amtstierärztliche Bescheinigung gemäß §5 (1) Bienenseuchen-Verordnung (‚Wanderbescheinigungen‘)
Tierseuchenfreiheitsbescheinigung beantragen, wie geht das ?!
Antrag Tierseuchenfreiheitsbescheinigung
AntragTRACES_WandernAusland2019
Einsendung von Verdachtsproben der Amerikanischen Faulbrut (AFB) an das Veterinäramt (LAV)
EinsendungVerdachtsproben AFB LAV_2019
Weiteres betreff Amerikanische Faulbrut siehe weiter unten Stichpunkt „Amerikanische Faulbrut (AFB) – dort z.B. freiwillige Futterkranzproben
Verdacht auf Vergiftung
Verdacht auf Vergiftung: Probeneinsendung JKI (www.julius-kuehn.de)
Merkblatt und Antrag für Probeneinsendung
Antrag auf Untersuchung Bienenvergiftungen
Tropilaelapsmilbe und kleiner Beutenkäfer
Tropilaelaps und kleiner Beutenkäfer
Meldepflichtige Tierseuchen ausser AFB — Tropilaelaps_Beutenkäfer
Sonstiges für BSV
AntragEntschädigungWegeBSV
AFB_Futterkranzprobe oder Wabenprobe wieso weshalb warum
EinsendungVerdachtsproben LAV_2019
Amerikanische Faulbrut-LWG Bayern
Leitlinie AFB_Bekämpfung
Praxisleitfaden zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut LAVES Dez 2019
Bieneninstitut Mayen (www.bienenkunde.rlp.de) – für den Download der aktuellen Formulare!
Futterkranzproben Flyer —— Proben in Mayen kosten nur noch 16 Euro! Umweltministerium sei Dank! (Im Flyer steht noch 24 Euro)
AFB Futterproben Info zur Einsendung
In Deutschland zugelassene Varroazide
Varroabehandlung ist ein Muss
Bienenprobe mit Puderzucker Kirchhain
Varroawetter nach PLZ (www.bienenkunde.rlp.de)
VölkerführungSchwarmbehandlungWerkzeugMilchsäure
Oxalsäure
Oxalsäure Anwendung Medikamentendatenblatt Sprühen
Oxalsäure Anwendung Medikamentendatenblatt Träufeln
Oxalsäure Bienen&Natur 2021
Milchsäure
Ameisensäure
Apilife-Var
Einsatz von 85%-Ameisensäure nur mit Ausnahmerezept
Anzeige §1a Anzeige Bienenhaltung
Bienenschutzverordnung
Allgemeinverfügung ergänzt Bienenseuchenverordnung
Bienenseuchenverordnung
Bienen_halten_verpflichtet
bienengesundheit-im-saarland-wandern
Video Oxalsäurebehandlung Dezember (www.youtube.com)
Video Freiwillige Futterkranzprobe Teil 1 (www.youtube.com)
Video Freiwillige Futterkranzprobe Teil 2 (www.youtube.com)