16.01.2023

Imkerkurse an der Universität des Saarlandes

Dozentin Dr. Susanne Meuser

Wie funktioniert Imkerei – Lehrgang an der Universität des Saarlandes 2023
Anfänger und Fortgeschrittene (Mindestteilnehmer 15)

Kurstermine mit Vorbehalt der Änderung:
Samstags     

Seminartermine am 15.04.2023, 22.04., 16.09.2023, jeweils 10 -13 Uhr.
Praxistermine am 29.042023, 13.05.,10.06., 24.06., 22.07., 19.08.2023 ; am Bienenjahresende: Ende Oktober (voraussichtlich 21.10.) und Mitte Dezember (wetterabhängig, spontan). Beginn 10 Uhr gestaffelt in  Kleingruppen 10-11:30, 11:30-13:00, etc. Anzahl der Gruppen abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden, max. 8 Teilnehmende pro Gruppe.

  • Entsprechend der momentanen Corona Situation und auch wetterbedingt, verstehen sich diese Termine mit Vorbehalt.
  • Die Theorie wird an drei Seminarterminen vermittelt, Sie erhalten zusätzlich Zugang zu den vertonten Powerpointfolien.
    Die Praxis findet an den Bienenstöcken der Universität Saarbrücken in Kleingruppen von max. 8 Teilnehmenden statt. Gruppeneinteilung für die Praxistermine am ersten Seminartermin.
    Die Fortgeschrittenen mit Bienenerfahrung treffen sich möglichst als letzte Gruppe(n), die entsprechende Zeit ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmenden.
  • Kosten: 120 Euro. Fortgeschrittene, die schon einen Kurs bei mir gemacht haben, zahlen 10 Euro pro Anwesenheitstag.
  • Sie erhalten nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung die Zahlungsunterlagen. Der Kurs findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen statt.
  • Anmeldung bitte schriftlich mit dem untenstehenden Formular an imkerei@meusersbienchen.de . Sie erhalten dann eine Bestätigung und die Überweisungsdaten für die Kursgebühr.
  • Mit dem Kurs wird das gesamte Bienenjahr von der Auswinterung bis zur Einwinterung und der letzten Varroabehandlung mit Oxalsäureträufelung im Dezember überspannt.
  • Der Kurs wird in Theorie und Praxis Wege aufzeigen, wie man ökologisch Bienen halten kann. Bienenhaltung als aktiver Naturschutz, als gefragte Bestäubungsleistung und als Naturprodukterzeugung mit entsprechender verantwortungsvoller Bienenführung.

 Im Verlauf des Kurses werden Themen behandelt wie:

  • Die Biologie der Honigbiene, das Bienenvolk, der Einfluss der Bienen auf die Umwelt, Umweltschutz mit Bienenhaltung,
  • Betriebsweisen, Beutenmodelle, Werkzeuge, Imkerhandwerk,
  • Bienenrecht,
  • Völkerführung, Völkervermehrung, anteilig Königinnenzucht,
  • Bienengesundheit, Volkshygiene,
  • Trachtpflanzen, Honigernte, Honiglehre, Arbeitshygiene.
  • Andere Nutzinsekten in Bestäubung und Pflanzenschutz.

 

Besonderer Wert wird auf Bienenhygiene (Wabentausch, Kunstschwarm) und Varroabekämpfung mit den gängigen veterinäramtlich zugelassenen Methoden (Brutentnahme, Ameisensäure Langzeitverdunstung, Milchsäuresprühung, und Oxalsäureträufelung und dem nicht zugelassenen Schwammtuch) gelegt. Alle Themen werden in den zur Verfügung gestellten online-Materialien vorbereitet/vertieft. Dozentin für den theoretischen und praktischen Teil ist Dr. rer. nat. Susanne Meuser, Fak. 8.3 Zoologie und Physiologie der Universität des Saarlandes (Neurobiologie der Honigbiene) und Fachbereich Bienengesundheit des Landesverbandes Saarländischer Imker e.V. .